Kreuzknoten

03/26/08

Home
Palstek
Kreuzknoten
Der Mastwurf
Achterknoten
Schotstek
halbe Schläge
Roringstek
Takling

 

Knoten: Kreuzknoten klassisch geschlagen

Zum Schlagen des Kreuzknotens kann man sich natürlich die alte Regel "Links über Rechts, Rechts über Links" merken, besser ist es aber ohne feste Regeln, denn wenn man mal eine Situation hat, die nicht der Regel entspricht, sitzt man auf dem Trockenen. Für den Kreuzknoten gibt es ein einfaches Vorgehen nach dem ersten Kreuzen, das auf einer Sichtprüfung dessen basiert, was man schon gemacht hat.

Die beiden Enden kreuzend übereinander legen, wobei es egal ist, welches Ende (blau oder rot) zuoberst kommt. Nun muß man einfach das betrachten, was vor einem liegt, davon hängt ab, wie anschließend das 2. Kreuzen ausgeführt wird: Die beiden losen Enden müssen so übereinandergelegt werden, daß jedes Ende vor dem 2. Kreuzen jeweils auf der gleichen Seite liegt wie beim ersten Kreuzen (Blau liegt über Rot, und Rot liegt unter Blau). Da sich ein Tau beim 2. Kreuzen genau einmal um das jeweils andere legt, bleibt Blau oben (links) und rot unten (rechts).
Kreuzknoten geschlagen, 1. Schritt Kreuzknoten geschlagen, 2. Schritt Kreuzknoten geschlagen, 3. Schritt
 
  So ist es falsch (Blau liegt auf verschiedenen Seiten der roten "Gegenkurve", Rot entsprechend auch). Entsprechend kann das Ergebnis nicht überzeugen (auf englisch heißt das "Granny knot": Großmutter-Knoten)
  So ist es nicht richtig So ist es nicht richtig

 

Knoten: Kreuzknoten öffnen

Der Kreuzknoten läßt sich relativ leicht wieder öffnen, ohne zu "pulen":

Das eine Ende kräftig gerade ziehen und den Kreuzknoten dadurch ... ... "kentern". Dann läßt er sich leicht auseinandernehmen oder -- noch einfacher -- abstreifen.
Kreuzknoten öffnen, 1. Schritt Kreuzknoten öffnen, 2. Schritt


 

Home | Palstek | Kreuzknoten | Der Mastwurf | Achterknoten | Schotstek | halbe Schläge | Roringstek | Takling

This site was last updated 08/21/07